"...Doch der Imperialist ist nicht, was er zu sein glaubt und zu sein scheint. Er ist ein Zerstörer. Er bereitet dem Kosmopolitismus den Weg, und wenn sein ehrgeiziger Wunsch vielleicht auch wirklich in Erfüllung geht, so wird es doch nur eine grau gewordene Erde sein, die ihm als sein Erbteil zufällt."
Die Originalausgabe erschien 1910. Es ist schon erstaunlich mit welch voraussehender Intelligenz Edward M. Forster diesen Roman schrieb, dessen Verfilmung ich schon sehr gut gelungen fand. Doch es ist ein großes Vergnügen dieses Buch zu lesen. Übrigens habe ich einige wesentliche Teile der Rahmenhandlung in Zadie Smiths letzten Roman "Von der Schönheit" wiederentdeckt, z.B. beginnt ihr Roman mit der aufregenden Neuigkeit, ein Familienmitglied, bei ihr der Sohn, bei Forster die jüngere Schwester, habe sich Hals über Kopf verliebt und sogleich verlobt um dann aber noch während sich die Familien Sorgen machen und auf den Weg, den Verlauf zu beeinflussen, die Verlobung wieder zu lösen. Eine andere Parallele ist die Freundschaft zwischen den weiblichen Familienoberhäuptern, die sogar so weit führt, das schließlich die eine der anderen ein wertvolles Erbe macht, jedoch die Familie der einen das verhindert bevor die andere davon erfährt.
Beide Bücher kann ich nur empfehlen. Gerade jetzt bei diesem Regenwetter ist es ein Trost, sich auf dem Sofa mit einem guten Buch gemütlich zu machen.
Ich hoffe aber trotzdem, die Bauernregel vom Siebenschläfer stimmt dieses Jahr nicht.
Mittwoch, 27. Juni 2007
Dienstag, 26. Juni 2007
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 25
Nö, von meinen von mir gestrickten Sachen kann ich mich nicht so einfach trennen. Aber es sind ja auch nicht solche Berge, dass es für irgendwen in unserer Familie ein Problem wäre.
Letztes Jahr habe ich mal eine Strickjacke von meinem Sohn weggeschmissen, weil sein Freund in guter Absicht zwar diese Jacke gewaschen und in den Trockner gesteckt hatte. Um nicht ständig daran erinnert zu werden habe ich das Teil dann in den Altkleidersack gesteckt. Kindersachen gebe ich sonst weiter, und Socken halten ewig bei mir. Doch selbst die löcherigen meines Sohnes dürfte ich niemals fortwerfen, er hängt sehr an ihnen.
Montag, 25. Juni 2007
Shell Pattern Socks
Polka Dot

Fertig, endlich. Die Punkte sind auf der Vorderseite etwas ungleichmässig verteilt, es könnte mich stören aber ich bin auch nicht gleichmässig vorne und ich hoffe, es fällt nicht so auf. Die Wolle ist Rowan Wool Cotton, eine sehr schöne Wolle, doch ich würde sie nicht mehr für Intarsienstrickerei verwenden, die Streifen auf den Ärmel dagegen sind schön gleichmässig geraten. Die Farbkombination ist eine Folge meines Erfolgs bei der Ersteigerung bei ebay, andere Farben konnte ich nicht ergattern und den Ladenpreis für Rowan-Wolle bin ich nicht bereit zu zahlen.
Stricklieseln
Ich habe immer noch ein halb taubes Gefühl auf der Spitze meines rechten Zeigefingers vom stricklieseln. Aber ich wollte doch endlich mein Strickliesel-Taschenprojekt fertig bekommen. Meine Tochter hat mir zu Weihnachten eine Strickliesel geschenkt, weil ich sie mir gewünscht habe. Einige Zeit später habe ich herausgefunden, dass es eine Strickliesel-Maschine gibt, die natürlich viel effektiver arbeitet. Der Preis wäre aber zu hoch gewesen, doch ich liebäugele damit.
simple sewing
Yes, I've got it!
Endlich nach 3 Anläufen habe ich endlich Lotta Jansdotters Buch "Simple Sewing"
bekommen. Um nicht schon wieder leer auszugehen habe ich ebenfalls Amy Butlers Buch Institches
bestellt. Lottas Buch ist für echte Anfänger, simple ist hier wörtlich zu nehmen. Seltsamerweise ähneln sich die beiden Bücher sehr, die Ideen sind oft die gleichen. Amy Butler hat allerdings anspruchsvollere Werke zu bieten, hier würde ich das Buch einer Person empfehlen, die schon etwas Erfahrung gemacht hat, aber es ist nicht zu anspruchsvoll, keine Sorge. Lotta hat ihre Werke in den wunderschönen skandinavischen Stoffe hergestellt, Amy zeigt ihre ebenfalls sehr schönen floralen eigenen Kreationen. Fazit für mich ist, ich hätte eigentlich nur Amy Butlers Buch benötigt, doch ich bin dennoch stolz jetzt beide Bücher zu haben.
Endlich nach 3 Anläufen habe ich endlich Lotta Jansdotters Buch "Simple Sewing"
bekommen. Um nicht schon wieder leer auszugehen habe ich ebenfalls Amy Butlers Buch Institches
bestellt. Lottas Buch ist für echte Anfänger, simple ist hier wörtlich zu nehmen. Seltsamerweise ähneln sich die beiden Bücher sehr, die Ideen sind oft die gleichen. Amy Butler hat allerdings anspruchsvollere Werke zu bieten, hier würde ich das Buch einer Person empfehlen, die schon etwas Erfahrung gemacht hat, aber es ist nicht zu anspruchsvoll, keine Sorge. Lotta hat ihre Werke in den wunderschönen skandinavischen Stoffe hergestellt, Amy zeigt ihre ebenfalls sehr schönen floralen eigenen Kreationen. Fazit für mich ist, ich hätte eigentlich nur Amy Butlers Buch benötigt, doch ich bin dennoch stolz jetzt beide Bücher zu haben.
Sonntag, 24. Juni 2007
Dienstag, 19. Juni 2007
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 25
Wie diszipliniert bist du? Strickst du immer erst ein Projekt fertig bevor du das nächste beginnst oder hast du einige Dinge gleichzeitig in Arbeit? Wenn ja, dann zähle doch mal auf
! Magst du auch Bilder von den ganzen Projekten zeigen?
OOOjeee, das ist ein Thema für sich. Eigentlich habe ich IMMER mehrere Dinge gleichzeitig in Arbeit. Leider hat das in früheren Jahren zu einer beträchtlichen Anzahl von UFOs geführt. Inzwischen bin ich da disziplinierter. Gerne stricke ich ein Paar Socken zwischen den größeren Projekten, das ist übersichtlich und dauert nicht so lange, dass ich das größere Projekt dadurch aus den Augen oder im wahrsten Sinne des Wortes den Faden verliere. Es ist doch so, je länger etwas rumliegt, desto schwieriger wird der Schritt daran weiter zu arbeiten.
Zur Zeit häkele ich an einer Babydecke, Bild folgt, und ich habe gerade meinen Polkadot-Pulli fertig gestrickt, Vorder- und Rückenteil sind schon zusammen genäht und ein Ärmel ist angebracht, heute mache ich den Pulli fertig. Dann liegt eine Tasche unfertig herum, aus Stricklieselwürsten gestrickt, mir fehlen aber nur noch wenige Zentimeter und dann ist sie auch geschafft. Ja und ein Paar Socken aus Resten wartet ebenfalls auf Vollendung. Könnte aber sein, wenn ich ganz tief in meine Vorräte schaue, dass da noch vergessene UFOs lauern.
OOOjeee, das ist ein Thema für sich. Eigentlich habe ich IMMER mehrere Dinge gleichzeitig in Arbeit. Leider hat das in früheren Jahren zu einer beträchtlichen Anzahl von UFOs geführt. Inzwischen bin ich da disziplinierter. Gerne stricke ich ein Paar Socken zwischen den größeren Projekten, das ist übersichtlich und dauert nicht so lange, dass ich das größere Projekt dadurch aus den Augen oder im wahrsten Sinne des Wortes den Faden verliere. Es ist doch so, je länger etwas rumliegt, desto schwieriger wird der Schritt daran weiter zu arbeiten.
Zur Zeit häkele ich an einer Babydecke, Bild folgt, und ich habe gerade meinen Polkadot-Pulli fertig gestrickt, Vorder- und Rückenteil sind schon zusammen genäht und ein Ärmel ist angebracht, heute mache ich den Pulli fertig. Dann liegt eine Tasche unfertig herum, aus Stricklieselwürsten gestrickt, mir fehlen aber nur noch wenige Zentimeter und dann ist sie auch geschafft. Ja und ein Paar Socken aus Resten wartet ebenfalls auf Vollendung. Könnte aber sein, wenn ich ganz tief in meine Vorräte schaue, dass da noch vergessene UFOs lauern.
Montag, 18. Juni 2007
Wie bei Moni
Rosenmarkt in Mössingen
enge maschen
heißt das kleine feine Unternehmen von Birgit Enge. Sie macht, anders als der Name zunächst vermuten lässt, feine leichte und luftige Kleidung, die mich an Klatschmohn, Vanille-Mousse und Schmetterlinge denken lässt. Ihr Stand war einer der wenigen, die Gestricktes angeboten haben.
Es ist immer ein Erlebnis dort zu sein, die Mischung aus Kunsthandwerk und Gartenkultur ist einmalig in dieser Gegend und sie wird inzwischen auch kopiert, z.B. in der großen Nachbarstadt Tübingen.
Außerdem werden auf dem Rosenmarkt neben Rosen, Begleitpflanzen für Rosen und Kräutern auch noch Duftendes und alles was man sich mit Rosendekor nur vorstellen kann, angeboten. Beliebt sind auch die Stände mit Gartenskulpturen aus Holz, Metall, Glas und Stein.
Ich musste mich schwer zurückhalten bei manchen Ständen. Rosenrausch führt leicht zu Kaufrausch.
heißt das kleine feine Unternehmen von Birgit Enge. Sie macht, anders als der Name zunächst vermuten lässt, feine leichte und luftige Kleidung, die mich an Klatschmohn, Vanille-Mousse und Schmetterlinge denken lässt. Ihr Stand war einer der wenigen, die Gestricktes angeboten haben.
Es ist immer ein Erlebnis dort zu sein, die Mischung aus Kunsthandwerk und Gartenkultur ist einmalig in dieser Gegend und sie wird inzwischen auch kopiert, z.B. in der großen Nachbarstadt Tübingen.
Außerdem werden auf dem Rosenmarkt neben Rosen, Begleitpflanzen für Rosen und Kräutern auch noch Duftendes und alles was man sich mit Rosendekor nur vorstellen kann, angeboten. Beliebt sind auch die Stände mit Gartenskulpturen aus Holz, Metall, Glas und Stein.
Ich musste mich schwer zurückhalten bei manchen Ständen. Rosenrausch führt leicht zu Kaufrausch.
Rosenmarkt
Samstag, 16. Juni 2007
Flinker Filly
Donnerstag, 14. Juni 2007
Polka Dot Sweater
simple me: papel kiln
simple me: papel kiln
Eine sehr beeindruckende Beschreibung eines archaischen Brennofens für Keramik. Mir gefallen die gebrannten Keramikziegel ganz besonders gut. Da bekommt man Lust es nachzumachen.
Eine sehr beeindruckende Beschreibung eines archaischen Brennofens für Keramik. Mir gefallen die gebrannten Keramikziegel ganz besonders gut. Da bekommt man Lust es nachzumachen.
Dienstag, 12. Juni 2007
Das Wollschaf fragt mal wieder
Als Gegenstück zur Frage der letzten Woche würde mich heute interessieren, was denn das kleinste Teil war, das du jemals gestrickt hast? Gibt es davon Bilder?
Das Kleinste, was ich jemals gestrickt habe, war letztes Jahr ein Fingerring. Ich habe ihn mit dem kleinsten Nadelspiel das ich käuflich erwerben konnte, 1.5, und mit Sticktwist in Rosa gestrickt und zur Verzierung und Steinersatz einen winzigen Bommel in Rot gemacht. Leider hat ihn mein Hund irgendwann geklaut, er klaut gerne Socken von uns und muss ihn wohl verwechselt haben und danach sah der Bommel sehr traurig aus. Ich glaube ich habe den Ring dann fortgeworfen, ich finde ihn jedenfalls nicht mehr, aber ich werde nochmal einen machen, das hatte ich ohnehin vor und dann werde ich ein Bild davon hier reinstellen.
Das Kleinste, was ich jemals gestrickt habe, war letztes Jahr ein Fingerring. Ich habe ihn mit dem kleinsten Nadelspiel das ich käuflich erwerben konnte, 1.5, und mit Sticktwist in Rosa gestrickt und zur Verzierung und Steinersatz einen winzigen Bommel in Rot gemacht. Leider hat ihn mein Hund irgendwann geklaut, er klaut gerne Socken von uns und muss ihn wohl verwechselt haben und danach sah der Bommel sehr traurig aus. Ich glaube ich habe den Ring dann fortgeworfen, ich finde ihn jedenfalls nicht mehr, aber ich werde nochmal einen machen, das hatte ich ohnehin vor und dann werde ich ein Bild davon hier reinstellen.
Montag, 11. Juni 2007
Textile Kultur
Wer Dagmar Wiebusch und ihre Melange aus Alt&Neu gerne sehen möchte hat Gelegenheit am 21. und 22. Juli 2007 in Haslach
Altes Leinen
Markt der Möglichkeiten
Dienstag, 5. Juni 2007
23/2007
Was war das größte Teil (z. B. Tuch, Restedecke, Mantel), das du jemals gestrickt hast? Gibt es Bilder davon?
Tja, ich habe eine Decke gehäkelt, ein Bild davon werde ich noch machen. Gestrickt habe ich mal eine Babydecke, lange her, genau 28 Jahre und davon gibt es leider kein Bild mehr, ich weiss nicht einmal was aus der Decke geworden ist. Schade eigentlich, sie war sehr schön, aus Quadraten zusammengesetzt die ich krausrechts in reiner Wolle in den Farben taubenblau und lilagrau gestrickt hatte, damals war taubenblau meine Lieblingsfarbe und es passte auch sehr gut zu der Augenfarbe meiner Tochter.
Vor einigen Jahren habe ich dann mal einen langen breiten Schal aus Alpakawolle gestrickt, den gibt es auch noch. Er dient nicht nur um sich die Schultern zu wärmen sondern wurde auch schon häufig für manches Mittagsschläfchen gebraucht.
Apropos...
Freitag, 1. Juni 2007
ravelry.com
Danke, Eva
unbekannterweise, denn zufällig habe ich in deinem Blog gelesen, dass es einen neuen Webring mit sehr vielen Vernetzungen gibt. Natürlich in Amerika, aber bald gibt es sicher auch hier so etwas. Es ist eine Datenbank, die Stricker der Welt miteinander in Kontakt bringen möchte. Es ist eine Möglichkeit, Ideen, Muster, Anleitungen und was immer sich ein StrickerInnenHerz wünscht zu präsentieren.
Die Anmeldung ging sehr schnell und schwups bin ich auch schon dabei. Ich freue mich und bin gespannt, was daraus sich ergibt.
unbekannterweise, denn zufällig habe ich in deinem Blog gelesen, dass es einen neuen Webring mit sehr vielen Vernetzungen gibt. Natürlich in Amerika, aber bald gibt es sicher auch hier so etwas. Es ist eine Datenbank, die Stricker der Welt miteinander in Kontakt bringen möchte. Es ist eine Möglichkeit, Ideen, Muster, Anleitungen und was immer sich ein StrickerInnenHerz wünscht zu präsentieren.
Die Anmeldung ging sehr schnell und schwups bin ich auch schon dabei. Ich freue mich und bin gespannt, was daraus sich ergibt.
Abonnieren
Posts (Atom)